Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
1 Minute

Tempokontrolle auf steilen Pisten - Teil 1

Challenge Ramona: „Mein Kumpel hat mich gefilmt und das Video hat nicht ganz so super ausgeschaut. Meine Ski sind nicht soparallel gefahren, wie ich gedacht hatte. Was könnte das gewesen sein, was kann ich verbessern? Vielleicht kann ich ja auch mein Tempo in sehr steilen Hängen noch besser kontrollieren.“
©

Mirja Geh

_1_Coaching.jpg
© Mirja Geh

Masterclass Expertin Anne Kissling:

Das Ziel sollte eine parallele Skiführung ohne Talstemme mit gutem Kantengrip sein. Dabei werden beide Ski parallel mit leichtem Anheben des Körperschwerpunktes zügig über die Falllinie gebracht. Das Sprunggelenk beugt sich, das Becken und somit das Bein bewegt sich zum Kurvenmittelpunkt. Dadurch erhöhen sich die Kantwinkel der Ski. Der Oberkörper gleicht aus, und das Tempo wird dadurch wunderbar kontrolliert.

Um die optimale Oberkörper-Ausgleichsbewegung zu erreichen und selbst zu kontrollieren, mache immer mal wieder zwischendurch eine Abfahrt, bei der du die Stöcke hoch vor dem Oberkörper hältst. Achte dabei dann darauf, dass sich die Schulter im Kurvenverlauf parallel zur Skistockachse bewegt. So erreichst du automatisch die richtige Position und kannst den Außenski beim Schwung optimal belasten.

Anzeige

Vorher

_1_Masterclass_Vorher.jpg

Links: Außenski stemmt aus, und beide Ski fahren nicht zügig parallel über die Falllinie und aus der Falllinie heraus.

Rechts: Zu viel Belastung auf dem Innenski, die Ski sind zu flach gestellt, der Kantwinkel nicht hoch genug. Dadurch ist keine Tempokontrolle möglich.

© Mirja Geh

Nachher

_1_Masterclass_Nachher.jpg

Links: Die Körperachse ist nicht verdreht, der Kantwinkel ist höher und dadurch das Tempo kontrollierter.

Rechts: Parallele Skiführung, synchrone Beinarbeit, das Becken zum Hang, Achsen parallel, und der Oberkörper gleicht aus, der Kopf schaut zum Tal.

© Mirja Geh
Anzeige

Für kurze Schwünge im steilen Gelände sind Lady-Sport-Performance-Ski unschlagbar. Sie sind sportlich, dynamisch, und der Radius von 12 bis 15 m ist ideal für den perfekten Kurschwung.

Thorsten_Portrait_2.jpg
Skitestleiter Thorsten Böhl

Das könnte Dir auch gefallen

Der sportliche Carvingschwung - Teil 1 - Masterclass #02
Challenge Hias: „Ich würde mich selbst als guten Skifahrer bezeichnen. Wenn das Gelände etwas steiler wird, habe ich das Gefühl, dass der Außenski den Druck verliert und ‚wegläuft‘. Die folgenden Kurven werden dann unkontrollierter. Was muss ich tun muss, um die Kurven durchgehend wie auf Schienen fahren zu können.“
1 Minute
Kurzschwünge auf steilen Pisten - Teil 1 - Masterclass #03
Challenge Gerhard: „ Mein größtes Problem ist, dass ich bei langen, recht steilen Hangpassagen mein Tempo im kürzeren Schwung- bzw. Kurven-Radius nicht konstant halten und kontrollieren kann. Ich wüsste zu gern, was ich beachten muss, dass es besser klappt.“
1 Minute
Carving in steilerem Gelände - Masterclass #10
Challenge Ramona: „Wenn die Piste steiler wird, komme ich regelmäßig an meine Grenzen: Die Ski fahren nicht mehr sauber auf der Kante, und ich werde zu schnell. Ich bremse dann immer ab, um wieder in meinen Fluss zu kommen. Ich wünsche mir, Schwung an Schwung kontrolliert carven zu können, auch wenn es steiler wird.“
2 Minuten
12. Jan 2023
Tempokontrolle auf steilen Pisten - Teil 2 - Masterclass #06
Challenge Gerhard: „In steilen Hängen kann ich oft den Radius nicht halten und werde immer schneller. Die Auflösung der Situation ist entweder, dass der Steilhang unten flach ausläuft und ich ‚gerettet‘ bin oder dass ich einen Bremsschwung einlege. Insgesamt ist das nicht zufriedenstellend für mich.“
1 Minute
Anzeige
Anzeige
Anzeige