Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Carbon

Wieso kommen Carbon-Ski nicht im Weltcup zum Einsatz?
©

SKIMAGAZIN-Heroes

Carbon wird seit vielen Jahren im Skibau verwendet. Es ergibt in meinen Augen aber keinen Sinn, ein reines Carbon-Modell zu bauen, denn der Materialmix ist verantwortlich für die Performance eines (Renn-)Skis. Carbon ist eine industriell hergestellte Faser aus kohlensto™ffhaltigen Ausgangsmaterialien und steht vor allem für Härte und Steifigkeit, kann jedoch auch durch sein verhältnismäßig geringes Gewicht überzeugen. Wenn ich mir die Ski von Herrn Heuberger anschaue, fällt vor allem auf, dass sie sehr stark tailliert sind und dass mit relativ hohen BindungsplaŠtten gearbeitet wird, die in der Zeit, als extremes Carven im Fokus stand, eingesetzt wurden. Heute sind hohe PlaŠtten gänzlich vom Markt verschwunden, da diese für extreme Belastungen im Knie verantwortlich sind und zu Verletzungen geführt haben. Die Taillierungen, die man hier sieht, dürfen in keiner anderen Disziplin gefahren werden als im Slalom. Auch in dieser Disziplin sind Modelle mit einer extremen Härte nahezu unfahrbar, da sie den Fahrer am Schwungende aus der Kurve katapultieren würden. Im Slalom wie in allen anderen Disziplinen kommt es deshalb nicht nur auf Gewicht und Härte an. Einer der wichtigsten Aspekte, der für das optimale Funktionieren von Rennski verantwortlich ist, stellt die Biegelinie dar. Das Sportgerät muss im aufgekanteten Zustand perfekt dem Radius folgen. Extrem dicke Kanten und Beläge sind deshalb kontraproduktiv, da sie den Ski zu sehr versteifen. So, wie bei einem Auto die Stoßdämpfer und das Fahrwerk für eine gute Straßenlage sorgen, übernehmen die ABS-Seitenwangen und der speziell abgestimmte Kern diese Aufgaben beim Skibau. Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Ski der Schweizer Edel-Manufakturen Mach, Zegna Zai und AK fahren dürfen und bin auch überzeugt davon, dass die von Herrn Heuberger produzierten Ski sich sehr gut fahren lassen – einen Einsatz im Rennsport sehe ich jedoch nicht. Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, dir als Schweizer nachträglich zum tollen Erfolg von Beat Feuz in der olympischen Abfahrt von Peking zu gratulieren, die du hoffentlich trotz der Mail gesehen hast!

Ich verbleibe mit schneesüchtigen Grüßen, Dein SKIMAGAZIN-Hero Ralf

Anzeige

Guten Morgen aus der Schweiz!

Eigentlich wollte ich jetzt die Olympia-Abfahrt der Herren im fernen China im Fernsehen anschauen, doch gestern haben wir jemanden getroffen, der voll des Lobes über die einzigartigen „Swiss Carbon Ski“ von Willi Heuberger (www.williheuberger.ch) war – jetzt muss ich schnell schreiben: Der Bekannte meint, die exklusiv in Handarbeit gefertigten Ski aus Carbon hätten quasi eine unendliche Lebensdauer; das kann ich nicht beurteilen. Ich gehe davon aus, dass Carbon sicher eine längere Lebensdauer besitzt, aber irgendwann ebenfalls ermüdet. Er ist der Überzeugung, dass die Ski um Welten besser seien als alle handelsüblichen Produkte und Weltcup-Ski! Laut FIS gibt es neben den Dimensionen Regeln für die Bauweise der Ski für alle Disziplinen, jedoch keine zu den Materialien. Demnach wäre es möglich, mit einem Carbon-Ski an den Start zu gehen. Warum macht das niemand? Hängt dies damit zusammen, dass die Hersteller bewusst dickere Beläge und Kanten verwenden? Oder wo siehst Du den Grund, dass dieses Produkt nicht zum Einsatz kommt? Besten Dank für Deine geschätzte Rückmeldung. Sportliche Grüße und bleibe weiterhin gesund, Michael L.

Die SKIMAGAZIN-Heroes

Das könnte Dir auch gefallen

Skibrillen: Schutz für die Augen - Die SKIMAGAZIN-Heroes
Das Tragen der richtigen Schneebrille gehört bei jedem Wetter zum alpinen Pflichtprogramm. Dennoch bereitet ein zu laxer Umgang vieler Wintersportler mit dem Augenschutz Medizinern Sorgen. Worauf kommt es an, um beim Skifahren nachhaltige Sehstörungen zu vermeiden? Unser Experte gibt wichtige Tipps.
8 Minuten
26. Jan 2023
Gefahren bei Skitouren in großer Höhe - Die SKIMAGAZIN-Heroes
Dünne Luft gibt es nicht nur im Hochgebirge der Anden oder im Himalaya. Auch in den Alpen sinkt mit jedem Meter der Sauerstoffgehalt. Ohne richtige Vorbereitung kann eine Skitour in großer Höhe gefährlich werden. Außer man beherzigt die Tipps unseres Experten vom VDBS.
8 Minuten
„BOA Fit macht einen guten Schuh noch besser - und ist quasi die Kirsche auf der Torte!“ - Skischuh-Spezialist Oliver Nieß über die neue Generation Damen-Boots
Der Trend ist klar: Frauen bekommen immer besseres, geschlechterspezifisch auf ihre Bedürfnisse und Anatomie abgestimmtes Equipment. Ski und natürlich auch Skischuhe. Wir haben mit unserem langjährigen Experten Oliver Nieß über die aktuellen Neuheiten gesprochen. Eine Entwicklung sticht dabei ganz besonders heraus.
6 Minuten
Trocknen der Skischuhe - Die SKIMAGAZIN-Heroes
Wie trocknet mein Skischuh am besten?
2 Minuten
22. Dez 2022
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige