Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
1 Minute

Wann, wo und wie auftragen: Toko Irox Liquid Hotwax?

Toko Irox Liquid Hotwax: Wann, wo und wie auftragen?
©

SKIMAGAZIN-Heroes

Weiche Wachse lassen sich bei Temperaturen von 105 bis 120 Grad am besten verarbeiten, harte Wachse bei einer Temperatur von 120 bis 140 Grad. Toko hat mit dem flüssigen Irox Liquid Hotwax ein Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl kalt als auch mit dem Bügeleisen aufgebracht werden kann. In der Produktbeschreibung wird zwar eine Bügeltemperatur von 150 Grad empfohlen, jedoch wird auch angemerkt, dass die Bügeltemperatur von der Raumtemperatur im Skiraum abhängt. Deshalb werden bei normaler Temperatur von 18 bis 20 Grad auch 130 bis 140 Grad genügen. Wenn du bereits Erfahrungen mit dem Bügeleisen gemacht hast, kann bei der richtigen Geschwindigkeit des Bügelns der Belag bei 140 Grad Bügeltemperatur nicht verbrennen. Solltest du das erste Mal mit einem Wachs-Bügeleisen arbeiten, empfehlen wir zum Bügeln ein Wachsvlies oder ein Vlies aus einem alten T-Shirt. Insgesamt tendieren wir bei unseren Empfehlungen eher zum Heißwachs.

Liebe Grüße,

SKIMAGAZIN-Hero Ralf

Anzeige

Hallo,

im Sportfachhandel hat man mir Toko Irox Liquid Hotwax empfohlen. Der Verkäufer meinte, dass man das Produkt kalt aufsprühen und den Ski dann mit einem Lappen reinigen kann. Bei Außentemperatur aufgetragen, flockt das Wachs jedoch. Sollte man das Produkt bei Raumtemperatur benutzen? Oder sollte man mit dem Wachs lieber doch heiß wachsen? Was mich noch zu einer Frage bringt: In einer SkiMAGAZIN-Ausgabe stand einmal, dass bei 120 bis 150 Grad der Belag verbrennt. Auf der Verpackung steht jedoch, dass die Bügeltemperatur 150 Grad betragen sollte. Ein Bügeleisen von Toko geht ebenfalls bis 160 Grad, was ja dann eigentlich sinnlos ist …

Mit freundlichen Grüßen Fabian Zettl

Die SKIMAGAZIN-Heroes

Das könnte Dir auch gefallen

Skifahren mit Exoskelett: Hightech-Helfer für längeren Skispaß - Erfahrungsbericht eines skiverrückten Skeptikers
Der Name allein klingt spannend: Exoskelett. Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes Stützsystem, das die Belastung beim Skifahren von Knien, Hüfte und Rücken nimmt – und so den Pistenspaß deutlich verlängern und gar zurückbringen kann! Wir haben zwei der mechanischen Helfer für euch auf der Piste getestet.
9 Minuten
14. Mär 2025
Skibrillen: Schutz für die Augen - Die SKIMAGAZIN-Heroes
Das Tragen der richtigen Schneebrille gehört bei jedem Wetter zum alpinen Pflichtprogramm. Dennoch bereitet ein zu laxer Umgang vieler Wintersportler mit dem Augenschutz Medizinern Sorgen. Worauf kommt es an, um beim Skifahren nachhaltige Sehstörungen zu vermeiden? Unser Experte gibt wichtige Tipps.
8 Minuten
26. Jan 2023
Gefahren bei Skitouren in großer Höhe - Die SKIMAGAZIN-Heroes
Dünne Luft gibt es nicht nur im Hochgebirge der Anden oder im Himalaya. Auch in den Alpen sinkt mit jedem Meter der Sauerstoffgehalt. Ohne richtige Vorbereitung kann eine Skitour in großer Höhe gefährlich werden. Außer man beherzigt die Tipps unseres Experten vom VDBS.
8 Minuten
Sonnenschutz auf der Piste - Expertentipps zum Thema Sonnenschutz
Das Klischee des braun gebrannten Skilehrers verheißt sportive Attraktivität. Doch diese Assoziation bereitet Hautärzten Sorge. Alles Wichtige über Strahlenbelastung, Hautkrebsgefahr und Schutzmaßnahmen beim Skifahren erfahrt ihr hier.
8 Minuten
16. Mai 2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige